Swiss-Ski und die weiteren verhandelnden nationalen Verbände haben sich mit dem Weltverband FIS auf eine zentrale Vermarktung der internationalen Medienrechte an den FIS-Weltcup-Serien geeinigt.
Medienmitteilung

Nationale Verbände und FIS einigen sich auf Zentralvermarktung

Swiss-Ski und die weiteren verhandelnden nationalen Verbände haben sich mit dem Weltverband FIS auf eine zentrale Vermarktung der internationalen Medienrechte an den FIS-Weltcup-Serien geeinigt. Die Vereinbarung gilt ab der Saison 2026/27 für acht Jahre bis 2034.

Neben Swiss-Ski sind mit Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Kanada, Norwegen, Slowenien, Schweden und den USA alle bedeutenden Weltcup-Veranstalterländer mit Ausnahme von Österreich Teil des sogenannten Media Rights Centralization Agreement (MRCA) mit der FIS.

«Wir sind sehr zufrieden mit dieser Einigung und der festen Überzeugung, dass damit ein erster grosser Schritt gemacht ist, um den FIS-Weltcup und damit den Schneesport insgesamt so weiterzuentwickeln, dass wir zusätzlich an Attraktivität gewinnen», sagt Diego Züger, Co-CEO von Swiss-Ski. «Nun liegt eine Vereinbarung vor, die unseren Vorstellungen von einer Zentralvermarktung entspricht. Die Verhandlungen haben sich sehr lange hingezogen, weil die Vorstellungen zwischen der FIS und uns nationalen Verbänden zu Beginn doch recht weit auseinanderlagen. Dass wir nun eine Vereinbarung getroffen haben, von der alle profitieren, beweist, was wir als nationale Verbände erreichen können, wenn wir geeint auftreten.»

«Mit einem zentralisierten Ansatz für die internationalen Medienrechte nimmt der Sport sein Schicksal selbst in die Hand», sagt FIS-Präsident Johan Eliasch. «Dieser bahnbrechende Schritt wird es uns ermöglichen, unser Produkt gemeinsam zu entwickeln, den kommerziellen Wert zu maximieren, neue Zielgruppen anzuziehen und schliesslich die Preisgelder für die Athlet:innen zu erhöhen.»

Während der Konsultationsphase wurden zahlreiche Änderungen am ursprünglichen FIS-Vorschlag vorgenommen. Diese Änderungen basieren wesentlich auf dem Projekt «Snowflake», das Swiss-Ski und andere nationale Verbände als Gegenvorschlag vorangetrieben haben. An die Zentralvermarktung ist ein neues Governance-Modell geknüpft, auf das sich die FIS und die nationalen Verbände gemeinsam verständigt haben.

Die internationalen Medien- und Übertragungsrechte für alle FIS-Weltcup-Veranstaltungen, mit Ausnahme derjenigen in Österreich, werden von Infront vermarktet. Die Vereinbarung mit der Agentur tritt 2026/27 in Kraft und gilt bis 2033/34. Sie garantiert höhere Einnahmen und vielversprechende neue Möglichkeiten der Fan-Bindung durch innovative digitale Angebote.

Alle Partner sind sich einig, dass die Zentralvermarktung der Medienrechte zwar einen wichtigen ersten Schritt darstellt, dass aber weitere Massnahmen erforderlich sind, um den Schneesport als Produkt erfolgreich in die Zukunft zu führen. In diesem Zusammenhang werden die FIS und die Weltcup-Veranstalterländer in den kommenden Monaten die Produktentwicklung in den Fokus nehmen. Dazu gehört, die Möglichkeiten von zusätzlichen Investitionen, erweiterten Partnerschaften und verstärkten Kooperationen sorgfältig zu prüfen.

 

Swiss-Ski

Philipp Bärtsch
Leiter Corporate Communication

philipp.baertsch@swiss-ski.ch

 

Verbandspartner

Main Partner
Premium Partner

Folgen Sie unseren Teams! Hier können Sie sich connecten:

Swiss-Ski, Home of Snowsports, Arastrasse 6, CH-3048 Worblaufen
Telefon: +41 (0)31 950 61 11,
Email: info@swiss-ski.ch
Ich möchte mich von diesem Verteiler abmelden