Dem Schweizer Team winken am Weltcup-Finale gleich acht Kristallkugeln

Zurück
Bereits vergangene Saison waren sie die Schweizer Überfiguren: Marco Odermatt und Lara Gut-Behrami gewannen beide die Kugel in der Disziplinenwertung Super-G. (Bild: Keystone-SDA)

Die Saison der Alpinen wird mit den kommenden zwei Wochenenden ein Ende finden. Doch die letzten Entscheidungen eines geschichtsträchtigen Winters werden keinesfalls überflüssig sein: Noch sind viele Kugelkämpfe nicht final entschieden. Wo Marco Odermatt bereits die grosse und eine kleine Kugel auf sicher hat, kämpft er gleich um zwei weitere – genauso wie Teamkollegin Lara Gut-Behrami, die Jagd auf eine vierfache Kugelausbeute macht.

Die Hauptprobe für die alpinen Weltmeisterschaften im kommenden Jahr in Saalbach könnte umfassender nicht sein. Wie an Titelkämpfen, an denen Tag X über Medaillen entscheidet, zählt auch am diesjährigen Weltcup-Finale in vielen Disziplinen- und Overall-Wertungen die Performance an diesem einen Rennen.

Um überhaupt in dieser Ausgangslage zu sein, waren freilich die vergangenen fast fünf Monate relevant, in denen die weltbesten Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer Siege eingeheimst, Podestplätze geholt und Weltcup-Punkte gewonnen haben. Nun kommen sie vom 16. bis 24. März 2024 zu ihrem grossen Finale. Erstmals wird dieses am WM-Ort des kommenden Jahres an zwei Wochenenden ausgetragen; zuvor hatten die letzten Rennen der Saison jeweils unter der Woche begonnen und am Wochenende ihren krönenden Abschluss gefunden.

In diesem Jahr wird am Wochenende vom 16. und 17. März zunächst in den technischen Disziplinen um die letzten Punkte gefahren, bevor übernächsten Freitag, 22. März, das Speed-Wochenende lanciert wird. Die Rennen versprechen absolute Hochspannung: Von insgesamt zehn Entscheidungen im Kampf um die Kugeln sind deren sechs noch offen – mit Lara Gut-Behrami bei den Frauen und Marco Odermatt bei den Männern bei sämtlichen Wertungen in der Pole Position, wie ein Blick auf das Programm und die jeweilige Ausgangslage zeigt: 

Samstag, 16. März 2024: Riesenslalom Männer – Kugel: Marco Odermatt (Schweiz)
Mit seinem ersten Sieg in Aspen hat Marco Odermatt auch rechnerisch alles klargemacht. Neun Siege aus neun Rennen hat der Nidwaldner geholt – eine unfassbare Bilanz. Mit 900 Punkten liegt er 530 vor seinem ersten Verfolger Filip Zubcic. Nur zwei Punkte weniger als der Kroate weist Loïc Meillard auf.

Startberechtigte Schweizer: Marco Odermatt, Loïc Meillard, Thomas Tumler, Gino Caviezel

Samstag, 16. März 2024: Slalom Frauen – Kugel: Mikaela Shiffrin (USA)
Nach sechs Wochen verletzungsbedingter Pause fand Mikaela Shiffrin am vergangenen Wochenende direkt zum Siegen zurück. Die US-Amerikanerin hat sich so die achte Kristallkugel im Slalom gesichert. Beste Schweizerin in der Slalomwertung ist Michelle Gisin als Vierte.

Startberechtigte Schweizerinnen: Michelle Gisin, Camille Rast, Mélanie Meillard; verletzt: Wendy Holdener

Sonntag, 17. März 2024: Riesenslalom Frauen – Kugel: offen
Indem Sara Hector sich vergangenes Wochenende in Åre zwischen Federica Brignone und Lara Gut-Behrami auf den 2. Platz schob, blieb die Kugelentscheidung im Riesenslalom weiterhin offen. 95 Punkte beträgt der komfortable Vorsprung von Lara Gut-Behrami vor dem letzten Rennen auf Brignone. Die Italienerin müsste damit gewinnen und Gut-Behrami ausserhalb der Top 15, für die es am Weltcup-Finale Punkte gibt, klassiert sein oder gar ausscheiden, um die Kugel noch aus der Hand zu geben. Es wäre der erste Sieg in der Disziplinenwertung für Gut-Behrami im Riesenslalom.

Startberechtigte Schweizerinnen: Lara Gut-Behrami, Camille Rast; 500-Punkte-Fahrerin (für alle Disziplinen startberechtigt): Michelle Gisin

Sonntag, 17. März 2024: Slalom Männer – Kugel: Manuel Feller (Österreich)
Mit der Absage des geplanten vorletzten Slaloms in Kranjska Gora hat sich Manuel Feller seine erste Kugel gesichert. Den 2. Platz der Wertung ebenfalls bereits auf sicher hat der Deutsche Linus Strasser. Dahinter geht es eng zu und her: An dritter Zwischenposition liegt Loïc Meillard (359 Punkte), sieben Punkte dahinter Clément Noël, weitere zwei Punkte zurück ist Timon Haugan (Norwegen) zu finden. Ob Meillard nach seinem ersten Slalom-Sieg in Aspen bei nächster Gelegenheit in Saalbach gleich nachdoppeln kann? 

Startberechtigte Schweizer: Loïc Meillard, Daniel Yule, Marc Rochat, Luca Aerni, Lenz Hächler (Junioren-Weltmeister)

Freitag, 22. März 2024: Super-G Frauen – Kugel: offen
Auch im Super-G liegt Lara Gut-Behrami in Front und hat beste Aussichten auf den fünften Gewinn der Super-G-Disziplinenwertung der Karriere. 69 Punkte beträgt ihr Vorsprung auf die Österreicherin Cornelia Hütter, auch Federica Brignone auf Platz 3 (74 Punkte Rückstand) hat rechnerisch noch Chancen.

Startberechtigte Schweizerinnen: Lara Gut-Behrami, Michelle Gisin, Joana Hählen (über einen Einsatz wird kurzfristig entschieden), Jasmina Suter; verletzt: Corinne Suter, , Jasmine Flury, Malorie Blanc (Junioren-Weltmeisterin)

Freitag, 22. März 2024: Super-G Männer – Kugel: offen
An aussichtsreichster Position liegt in der Super-G-Entscheidung der Männer Marco Odermatt. 81 Punkte liegt er vor Vincent Kriechmayr aus Österreich, womit er beste Chancen hat, zum zweiten Mal in Folge den Gesamtsieg im Super-G zu holen.

Startberechtigte Schweizer: Marco Odermatt, Stefan Rogentin, Franjo von Allmen, Arnaud Boisset, Loïc Meillard, Justin Murisier, Gino Caviezel

Samstag, 23. März 2024: Abfahrt Frauen – Kugel: offen
Die erste Verfolgerin von Lara Gut-Behrami, Sofia Goggia, kann aufgrund ihres Schien- und Wadenbeinbruchs nicht mehr um den Sieg in der Disziplinenwertung mittun. Rechnerische Chancen auf den Gewinn hat derweil noch das österreichische Duo um Stephanie Venier (68 Punkte Rückstand) und Cornelia Hütter (72). Für Gut-Behrami wäre es auch in der Abfahrt die erste Kristallkugel im prall gefüllten Trophäen-Regal.

Startberechtigte Schweizerinnen: Lara Gut-Behrami, Priska Nufer, Joana Hählen (über einen Einsatz wird kurzfristig entschieden), Michelle Gisin; verletzt: Jasmine Flury

Sonntag, 24. März 2024: Abfahrt Männer – Kugel: offen
In fünf Abfahrten zwischen Bormio Ende Dezember 2023 und Kitzbühel Mitte Januar 2024 hiess der Sieger entweder Marco Odermatt oder Cyprien Sarrazin. Der Franzose gewann beide Abfahrten in Kitzbühel und jene in Bormio, Odermatt schlug in Wengen gleich zweimal zu. In Kvitfjell musste Sarrazin wegen einer im Training zugezogenen Wadenverletzung passen. Wenn er rechtzeitig aufs Saisonfinale wieder fit wird, kündigt sich ein Herzschlagfinale an. Odermatt liegt 42 Punkte vor Sarrazin auf Platz 1 im Zwischenklassement. 

Startberechtigte Schweizer: Marco Odermatt, Niels Hintermann, Justin Murisier, Stefan Rogentin, Franjo von Allmen, Alexis Monney, Livio Hiltbrand (Junioren-Weltmeister; wird anstelle nach Saalbach ans Europacup-Finale nach Norwegen reisen) 

Gesamtweltcup Frauen – Kugel: offen
Mit dem Sieg im Riesenslalom von Soldeu übernahm Lara Gut-Behrami am 10. Februar die Führung im Gesamtweltcup von Mikaela Shiffrin. Die US-Amerikanerin musste nach ihrem Sturz in der Abfahrt von Cortina d'Ampezzo mit einer Bänderverletzung im Knie rund sechs Wochen pausieren, ehe sie sich mit dem Sieg in Åre eindrucksvoll zurückmeldete. Ebenfalls noch Chancen auf den Sieg hat Federica Brignone, die sich zwischen die Schweizerin und die US-Amerikanerin geschoben hat. Gut-Behrami hat 1654 Punkte, Brignone 282 Punkte weniger. Weitere 63 Punkte dahinter liegt Shiffrin im 3. Zwischenrang. Für Gut-Behrami wäre es nach 2015/16 der zweite Sieg im Gesamtweltcup. 

Gesamtweltcup Männer – Kugel: Marco Odermatt
Es ist die Saison der Hattricks von Marco Odermatt. Zunächst wurde er zum dritten Mal in Folge zum Schweizer Sportler des Jahres gekürt. Dann baute er seine Siegesserie im Riesenslalom am Chuenisbärgli auf drei Erfolge aus. Unter anderem damit machte er das Trio an Riesen-Kugeln voll. Und schliesslich war mit dem Riesen-Sieg in Palisades Tahoe auch rechnerisch alles klar und «Odi» sicherte sich zum dritten Mal in Folge den Gesamtweltcup. Er hat mehr als doppelt so viele Punkte wie Manuel Feller auf Platz 2, dem Loïc Meillard mit nur drei Punkten Rückstand dicht auf den Fersen ist.