Der lange Weg – vom Kind zur Spitzensportlerin oder zum Spitzensportler. Das FTEM-Konzept bietet eine ideale Grundlage, den roten Faden der Athlet:innen-Entwicklung den Beteiligten auf anschauliche Art und Weise zu vermitteln.
Der Weg vom Einstieg bis zur Spitze im Schneesport ist lang und geprägt von verschiedenen Abschnitten und Verzweigungen. Damit möglichst vielen diesen Weg zum persönlichen Leistungsmaximum mit Freude und zielgerichtet durchschreiten können, wurde mit «FTEM Schweiz» das Rahmenkonzept zur Sport- und Athletenentwicklung in der Schweiz von Swiss Olympic (Grandjean, N., Gulbin, J. 2015) erstellt.
FTEM steht für Foundation, Talent, Elite und Mastery und ist ein Rahmenkonzept einer stufenweisen Entwicklung von sportinteressierten Kindern zu Spitzenathlet:innen oder Breitensportler:innen. Der Anspruch von Swiss-Ski ist es, die Talente mit flexiblen und individuellen Lösungen so gut wie möglich durch die Entwicklungsstufen zu führen.
Dieser erste Schlüsselbereich: Foundation (F1, F2, F3)
Foundation stellt den Einstieg in den sportlichen Lebenslauf dar. Die hier gemachten Erfahrungen bilden die Grundlagen für die sportliche Tätigkeit, sei es im Breiten- oder Leistungssport. Es werden Voraussetzungen für das Sporttreiben durch den Erwerb einer breiten und vielseitigen Basis an motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten geschaffen. Im Zentrum steht die Bewegungsfreude, damit ein lebenslanges Sporttreiben ermöglicht wird.
Der zweite Schlüsselbereich: Talent (T1, T2, T3, T4)
Die vier Phasen des Schlüsselbereichs Talent repräsentieren den Entwicklungsprozess eines Talents. Dabei werden bei der Talentdefinition sowohl personeninterne Leistungsdispositionen (physisch und psychisch) als auch Umweltfaktoren (Trainer:innen, Schule, Eltern, Wohnort etc.) berücksichtigt.
Der Entwicklungsprozess eines Talents verläuft individuell und ist durch die Phasen der Talentsuche, Talentselektion und Talentförderung gekennzeichnet.
Sportlerinnen und Sportler müssen zunächst eine Chance haben, ihr Potenzial für mögliche spätere Höchstleistungen aufgrund vorgegebener und sportartspezifischer Kriterien zu zeigen (T1), bevor sie ihre Fähigkeiten bestätigen können (T2). Dabei verpflichten sie sich zur Erreichung von Leistungszielen. Damit ist oft ein grösseres Engagement und ein höheres Trainingsvolumen verbunden (T3). Den Besten gelingt schliesslich der Durchbruch zur nationalen Spitze, also zur Elite (T4). In allen vier Phasen sind gut funktionierende Umweltbedingungen notwendig, damit entwicklungsförderndes Sporttreiben überhaupt erst möglich ist.
Der dritte Schlüsselbereich: Elite (E1, E2)
Eliteathletinnen und Eliteathleten bestreiten auf internationalem Niveau Wettkämpfe und repräsentieren dort die Schweiz. In der Regel sind sie im Erwachsenenalter und Mitglieder eines Nationalkaders. Durch die Teilnahme an internationalen Titelkämpfen wird der Anschluss an die internationale Spitze erprobt (E1). Anschliessend können die Athletinnen und Athleten durch die Qualifikation für Endläufe oder durch Siege den Durchbruch an die internationale Spitze schaffen (E2).
Der vierte Schlüsselbereich: Mastery (M)
Wer mehrfach und über einen längeren Zeitraum an internationalen Meisterschaften (Weltmeisterschaften, Olympische Spiele) Medaillen oder im Weltcup Siege erreicht hat, zählt zu den Dominator:innen einer Sportart und gehört damit in den Schüsselbereich Mastery. Diese Athletinnen und Athleten sind Ausnahmekönner:innen und Aushängeschilder einer Sportart wie auch einer Nation. Bemerkung: Die beiden Schlüsselbereiche Elite und Mastery sind nur noch dem Leistungssport oder gar dem Spitzensport zuzuordnen.
Die Trainingsbroschüre "Off-Snow-Training für Kinder" ist anhand von Basissportarten aufgebaut, die erfahrungsgemäss eine Bedeutung für den Schneesport haben. Anhand von Übungen wird aufgezeigt, wie das Training in der schneefreien Zeit vielseitig und zielgerichtet aufgebaut werden kann. Es gilt die Athletik und Bewegungstechnik aufzubauen und die Leistungs- und Belastungsfähigkeit kontinuierlich zu steigern. So werden die Kinder resistenter gegen Verletzungen und Überlastungen.
Das Lehrmittel ist auf Deutsch und Französisch erhältlich und kann für CHF 15.- bestellt werden. Für Swiss-Ski Skiclubs ist die Bestellung über ein Vorstandsmitglied kostenlos.